Treppenlift Krankenkasse: Kosten Übernahme durch die Krankenkasse oder andere Stellen
Die Anschaffung eines Treppenlifts stellt für viele Menschen eine bedeutende Investition dar, die jedoch essenziell für die Aufrechterhaltung der Mobilität und Lebensqualität im eigenen Zuhause sein kann. Glücklicherweise existieren in Deutschland diverse finanzielle Fördermöglichkeiten und Zuschüsse, die dabei helfen können, die Kosten eines Treppenlifts erheblich zu reduzieren. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
1. Krankenkassen
Der erste Gedanke bei der finanziellen Unterstützung für die Anschaffung eines Treppenliftes ist wohl bei vielen die Krankenkasse. Viele Krankenkassen in Deutschland bieten Zuschüsse für Treppenlifte an, insbesondere wenn sie medizinisch notwendig sind. Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse und erkundigen Sie sich nach den Voraussetzungen und dem Antragsverfahren. Ein ärztliches Attest ist oft erforderlich.
Es gibt - wie Sie im weiteren Text lesen können - auch noch viele weitere Möglichkeiten der Förderung für Sie.
Wir können Sie dabei beraten und unterstützen.
2. Zuschüsse der Pflegeversicherung / Pflegekasse
Wenn bei Ihnen ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, haben Sie Anspruch auf einen Zuschuss für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Dazu zählt auch der Einbau eines Treppenlifts. Seit der Pflegereform 2023 beträgt dieser Zuschuss bis zu 4.180 Euro pro Person mit Pflegegrad. Leben mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt, kann der Zuschuss entsprechend multipliziert werden, wobei der maximale Gesamtzuschuss bei vier Personen 16.720 Euro beträgt.
Voraussetzungen:
Antragstellung:
Der Antrag sollte vor Beginn der Umbaumaßnahme bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Hierfür sind in der Regel folgende Unterlagen erforderlich:
Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen, um Verzögerungen zu vermeiden. Bei Bedarf unterstützen Pflegeberatungsstellen oder der Treppenlift-Anbieter bei der Antragstellung.
3. Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen, um Verzögerungen zu vermeiden. Bei Bedarf unterstützen Pflegeberatungsstellen oder der Treppenlift-Anbieter bei der Antragstellung.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderprogramme zur Altersgerechten Umbauten an. Informieren Sie sich über die Programme „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss“ oder „Altersgerecht Umbauen – Kredit“. Ein entsprechender Antrag muss vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt werden.
Die KfW bietet Programme zur Förderung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung an. Für den Einbau eines Treppenlifts sind insbesondere folgende Programme relevant:
Voraussetzungen:
Antragstellung:
Der Antrag erfolgt direkt über das KfW-Zuschussportal oder über die Hausbank. Es ist wichtig, den Antrag vor Beginn der Umbaumaßnahmen zu stellen, da eine nachträgliche Förderung ausgeschlossen ist.
4. Leistungen der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen
Wenn die Notwendigkeit eines Treppenlifts auf einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen ist, können die zuständigen Berufsgenossenschaften oder Unfallversicherungen die Kosten übernehmen. Ziel dieser Unterstützung ist es, die Wiedereingliederung in das berufliche und soziale Leben zu fördern.
Voraussetzungen:
Antragstellung:
Der Antrag sollte direkt bei der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallversicherung gestellt werden. Es ist empfehlenswert, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, um den genauen Ablauf und die erforderlichen Unterlagen zu erfahren.
5. Unterstützung durch das Sozialamt / Sozialhilfeträger
Sollten alle anderen Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein und die finanziellen Mittel nicht ausreichen, kann das Sozialamt unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützung gewähren. Hierbei wird die individuelle Bedürftigkeit geprüft. Dies hängt von Ihrem Einkommen und Vermögen ab. Wenden Sie sich an das Sozialamt Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Voraussetzungen:
Antragstellung:
Der Antrag erfolgt beim zuständigen Sozialamt. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen bereitzustellen, um den Bedarf und die finanzielle Situation nachvollziehbar darzulegen.
5. Regionale Förderprogramme
Einige Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme für barrierefreies Wohnen an.
6. Stiftungen und Wohlfahrtsverbände
Einige Stiftungen und Wohlfahrtsverbände bieten finanzielle Unterstützung für den Einbau von Treppenliften an. Recherchieren Sie lokale und überregionale Organisationen, die solche Zuschüsse gewähren.
7. Steuerliche Absetzbarkeit
Die Kosten für einen Treppenlift können unter bestimmten Voraussetzungen als "außergewöhnliche Belastungen" steuerlich geltend gemacht werden. Dies kann zu einer spürbaren Reduzierung der Steuerlast führen.
Voraussetzungen:
Vorgehensweise:
Die entsprechenden Kosten werden in der Einkommensteuererklärung unter "außergewöhnliche Belastungen" angegeben. Es ist ratsam, alle Belege und Nachweise aufzubewahren und bei Bedarf dem Finanzamt vorzulegen.
7. Fazit
Es gibt mehrere Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für einen Treppenlift zu erhalten. Ein frühzeitiger Kontakt zu den entsprechenden Stellen und eine sorgfältige Vorbereitung der benötigten Unterlagen sind entscheidend, um einen Zuschuss erfolgreich zu beantragen.
Treppenlift Krankenkasse: Wie Sie die Zuschüsse für einen Treppenlift erhalten
Wenn das Alter oder eine körperliche Beeinträchtigung das Treppensteigen zu einer Herausforderung machen, ist ein Treppenlift für viele Menschen eine wertvolle Hilfe, um die Stufen im eigenen Zuhause weiterhin erklimmen zu können. Aber die Anschaffung und der Einbau von Treppenliften können eine preisintensive Angelegenheit werden. Eine gute Nachricht für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige: Unter bestimmten Voraussetzungen können Zuschüsse für einen Treppenlift von der Krankenkasse oder Pflegekasse beantragt werden. Welche Voraussetzungen das im Detail sind und wie hoch eine Zuzahlung ausfallen kann, haben wir als Spezialisten für Treppenlifte für Sie im folgenden Ratgeber zusammengefasst.

Antrag auf Bezuschussung stellen für Ihren Treppenlift
Bei Ihrer Krankenkasse stellen Sie einen Antrag auf Zuschuss zu einer Wohnumfeld verbessernden Maßnahme. Entsprechende Formulare sind auf der Website Ihrer Krankenkasse zu finden. Als Teil der Antragstellung benötigen Sie eine ärztliche Bescheinigung für die Notwendigkeit des Treppenlifts. Der Einbau des Lifts muss dazu beitragen, die Selbstständigkeit und Mobilität der pflegebedürftigen Person zu erhalten und somit eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Weiterhin ist ein konkreter Kostenvoranschlag für den Lift vorzulegen. Dabei werden alle Treppenlift-Arten gefördert, ob Sitzlift, Plattformlift oder Hublift — bedenken Sie jedoch bei Ihrer Wahl, dass durch den Zuschuss, je nach Modell, nicht die gesamten Kosten abgedeckt werden können.
Erst wenn Ihr Antrag bewilligt ist, können Sie die nächsten Schritte einleiten und einen Lift in Ihrem Zuhause einbauen lassen. Die Rechnungen im Zusammenhang mit der Anschaffung Ihres Treppenlifts reichen Sie anschließend bei der Pflegekasse Ihrer Krankenkasse ein, um die Bezuschussung zu erhalten.
Treppenlift Krankenkasse: Treppenlift-Förderung durch die KfW
Neben der Pflegekasse bzw. Krankenkasse gibt es auch andere Möglichkeiten, um eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. So bieten einige Bundesländer und Gemeinden regionale Förderprogramme an, die den Einbau von Treppenliften abdecken. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen und Kredite für Maßnahmen zur Barriere-Reduzierung an. Die KfW-Bank richtet sich mit verschiedenen Programmen sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen. Es empfiehlt sich, im Vorfeld eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um die verschiedenen Möglichkeiten zu prüfen und den Antrag entsprechend vorzubereiten.
Comfort-Treppenlifte in Sachsen: Ihr erfahrener Treppenlift-Berater
Wenn Sie sich für einen Lift interessieren, sind wir Ihr Ansprechpartner. Wir bieten eine große Auswahl an Modellen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Ganz gleich, ob in Chemnitz, Zwickau oder einem anderen Ort in Sachsen — unser fachkundiges Team berät Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und den damit verbundenen Treppenlift-Kosten. Auf Wunsch erteilen wir Ihnen gern einen Kostenvoranschlag für einen Treppenlift, den Sie mit Ihrem Antrag bei der Pflegekasse Ihrer Krankenkasse einreichen können.

24h am Tag / 7 Tage die Woche / 365 Tage im Jahr
Rufen Sie noch heute an. Wir sind persönlich für Sie da!